Unterstützen, Beraten und Begleiten
Junge Menschen, besonders Mädchen und junge Frauen, auf dem Weg in eine Ausbildung oder in Arbeit zu begleiten, ist Kernaufgabe der beruflichen Integration bei IN VIA. Mit Maßnahmen und Projekten unterstützt, berät und begleitet IN VIA Menschen*, die bei der Integration in den Arbeitsmarkt vor besonderen Schwierigkeiten stehen.
Qualitätsmanagement
Qualität liegt uns am Herzen: IN VIA ist nach AZAV zugelassener Träger für die Durchführung von beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote vor dem Hintergrund einer über 35jährigen Erfahrung in der beruflichen Qualifizierung zeichnen uns aus.
Projekte und Maßnahmen der Beruflichen Integration in der Region Oberrhein Nord
MegA in Offenburg
wendet sich an erziehende Frauen mit mindestens einem Kind unter drei Jahren. In Einzelcoachings und Gruppenangeboten setzen sich die Frauen mit ihrer beruflichen Perspektive auseinander, trainieren z.B. Bewerbungsgespräche. Die Teilnehmerinnen erhalten u.a. auch Unterstützung bei der Organisation der Kinderbertreuung.
FiA in Baden-Baden
wendet sich an Frauen mit und ohne Kinder aus dem Landkreis Rastatt, die Arbeitslosengeld II beziehen und Unterstützung bei der Suche nach einer Beschäftigung oder Ausbildung benötigen. Neben der Regelung der Kinderbetreuung geht es in sozialpädagogischen Einzelcoachings und Seminar- und Gruppenangeboten vorrangig um die Erarbeitung einer beruflichen Perspektive, das Kennenlernen des Berufsalltags und der Entwicklung von Strategien zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Teilzeitausbildung für Frauen – Projekt AB jetzt!
Im Rahmen des Engagements zur Vermittlung von Alleinerziehenden in Teilzeitausbildung engagieren wir uns auch dafür, die Möglichkeit der Teilzeitausbildung bekannter zu machen. In Zusammenarbeit mit drei weiteren Trägern der Landesarbeitsgemeinschaft Katholischer Jugendsozialarbeit (LAG KJS) – Förderband e.V. in Mannheim, IN VIA in der Diözese Rottenburg Stuttgart e.V. und dem Kolping Bildungswerk e.V. in Tauberbischofsheim – bietet IN VIA in Waldshut und Baden-Baden „AB Jetzt! III – Teilzeitausbildung für Frauen“ an. Alleinerziehende Frauen ohne Berufsausbildung erhalten gezielt Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine Teilzeitausbildung. AB jetzt! III wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. IN VIA koordiniert das Kooperationsprojekt.
Detailliertere Informationen erhalten Sie in unserer Broschüre „AB Jetzt! Mit Teilzeitausbildung gewinnen“ (pdf).

Erfahren Sie mehr über