zwei jüngere Mädchen sitzen am PC

In der Region Oberrhein Nord bietet IN VIA sowohl in Baden-Baden als auch in Offenburg Projekte und Aktivitäten der Mädchen- und Frauensozialarbeit an.

Mädchen- und Frauentreff Baden-Baden

Schwerpunkt in Baden-Baden sind Projekte der Berufsvorbereitung von Frauen – insbesondere von Alleinerziehenden und Frauen mit Migrationshintergrund. Ein Schwerpunktthema ist mit dem Projekt „AB Jetzt! IV“ die Vermittlung von Alleinerziehenden in Teilzeitausbildung.

Im Projekt Let`s go („Frauen in den Arbeitsmarkt“) werden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund beim (Wieder-)Einstieg in die Arbeitswelt begleitet. Hier sind Frauen jeden Alters willkommen.

DOUNIA – Begegnung und Orientierung für geflüchtete Frauen

Das Projekt „DOUNIA“ in Baden-Baden richtet sich an Frauen mit Fluchthintergrund. Es greift durch wöchentliche Gruppenangebote im geschützten Mädchen- und Frauentreff und durch individuelle sozialpädagogische Beratung den besonderen Schutz- und Hilfebedarf von geflüchteten Frauen auf. Ziel ist dabei, die Frauen bei der Integration in das nähere soziale Umfeld zu begleiten.

Das Projekt „DOUNIA plus– Begegnung und Orientierung für geflüchtete Frauen“ wird gefördert aus Mitteln des Flüchtlingsfonds der Erzdiözese Freiburg und IN VIA.

Mädchen- und Frauentreff Karlsruhe

Offener Treff für Mädchen und Frauen und inklusives Angebot für Mädchen

 Wir richten unser Angebot vorrangig an Mädchen und junge Frauen zwischen 12 bis 27 Jahren und arbeiten ressourcen- und teilnehmerinnenorientiert, ganzheitlich und genderbewusst.
Mädchen und Frauen können sich im Rahmen eines offenen Treffs austauschen und gemeinsam Zeit verbringen.

IN VIA entwickelt ein niederschwelliges Angebot für Mädchen, um Inklusion und Chancengleichheit in der Stadt Karlsruhe zu fördern.

Cosmobile Haushaltshilfen

Die Bahnhofsmission Karlsruhe ist seit 10 Jahren Anlaufstelle für Arbeitsmigrant*innen aus Osteuropa. Im Projekt „Cosmobile Haushaltshilfen“ unterstützen wir Betroffene von Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung.

Im Zuge des Engagements für Arbeitsmigrantinnen in Karlsruhe ist IN VIA in der Erzdiözese Freiburg e.V. Gründungsmitglied des Bündnisses Faire Arbeitsmigration in Baden-Württemberg.

RABE – Randzeitbetreuung für Kinder Alleinerziehende in Karlsruhe

RABE ist ein ergänzendes Angebot zu Kindertageseinrichtungen und zur schulischen Ganztagsbetreuung für Alleinerziehende mit besonderem Unterstützungsbedarf. Die Kinderbetreuung deckt die Randzeiten morgens und abends, nach Bedarf auch am Wochenende, an Feiertagen oder über Nacht ab.

Qualifizierte ehrenamtliche Kinderbetreuer*innen  betreuen Kinder im Alter ab drei Jahren im Haushalt der Eltern. Die Ehrenamtlichen erhalten eine Aufwandsentschädigung; für die Familien ist das Unterstützungsangebot kostenlos.

Eine pädagogische Fachkraft übernimmt die passgenaue Vermittlung in die Familien und das Coaching und die Begleitung der Alleinerziehenden.

Den Bewerbungsbogen für Familien finden Sie hier (pdf).

Unterstützt wird das Projekt durch Herzenssache e.V. der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda Bank  und der Gertrud Maria Doll Stiftung aus Karlsruhe.

Herzenssache

Mädchen- und Frauentreff Offenburg

Hier liegt der Schwerpunkt auf Mädchensozialarbeit in der Vernetzung mit kommunalen und kirchlichen Organisationen und mit den Schulen in der Nordweststadt von Offenburg.

DOUNIA – Begegnung und Orientierung für geflüchtete Frauen

Auch das Offenburger Projekt „DOUNIA“ richtet sich an Frauen mit Fluchthintergrund. Es greift durch wöchentliche Gruppenangebote im geschützten Mädchen- und Frauentreff und durch individuelle sozialpädagogische Beratung den besonderen Schutz- und Hilfebedarf von geflüchteten Frauen auf. Ziel ist es dabei, die Frauen bei der Integration in das nähere soziale Umfeld zu begleiten.

Das Projekt „DOUNIA – Begegnung und Orientierung für geflüchtete Frauen“ wird finanziert durch die Erzdiözese Freiburg und durch IN VIA.

Democratic Girls OG

Für politische Bildung und Empowerment von Mädchen mit Migrationserfahrung erhält der IN VIA-Standort in Offenburg 2025 eine Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des ESF-Plus-Aufrufs „Soziale Innovation“ in Baden-Württemberg. Unter dem Titel „Democratic Girls OG“ steht die Stärkung der Eigenständigkeit und der Ausbildungsnähe von Mädchen ab 12 Jahren im Zentrum der Mädchenarbeit am Mädchen-und Frauentreff in Offenburg.

Erfahren Sie mehr über

Nachrichten aus dem Arbeitsfeld Soziale Dienste

nach oben