Schule soll heute nicht nur kognitives Wissen vermitteln, sondern junge Menschen umfassend in ihren Kompetenzen stärken, die für das Leben in unserer Gesellschaft von Bedeutung sind. Hierfür bedarf es neuer Lern- und Erlebniswelten, die den Sinn und den praktischen Nutzen des Gelernten erfahrbar machen. Lernen durch Engagement gibt uns die Möglichkeit, diesem Anspruch an Bildung und zugleich unseren Zielen als IN VIA Diözesanverband Freiburg gerecht zu werden:
Wir wollen Jugendliche darin bestärken, aktiv an der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen. Sie sollen ihre Stärken entfalten, ihre Interessen vertreten, ihren Weg finden und ihre Entscheidungen selbst verantworten können – Emanzipation, eigenverantwortliches Handeln und demokratische Teilhabe sind das Ziel.
„Lernen durch Engagement“ (LdE, engl. Service-Learning) ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen mit fachlichem Lernen im Unterricht verbindet.
In verschiedenen Bundesländern ist LdE mittlerweile fester Bestandteil in den Bildungsplänen, so auch in Baden-Württemberg.
Wir informieren Schulen aller Schulformen über Lernen durch Engagement und über das bundesweite Netzwerk und beraten sie bei der Einführung und praktischen Umsetzung. Unsere Unterstützung ist bedarfsorientiert und richtet sich an Schulen in ganz Baden. Darüber hinaus informieren und beraten wir auch außerschulische Einrichtungen und kommunale Institutionen rund um LdE und eine mögliche Kooperation mit Schulen.
Wir bieten Schulen Workshops und Seminare zu Lernen durch Engagement an. Für Lehrer*innen, die mit Lernen durch Engagement starten möchten, führen wir Auftaktworkshops durch. Für Lehrer*innen, die schon mit Lernen durch Engagement arbeiten, bieten wir Vertiefungsworkshops an, um Ideen inhaltlich oder qualitativ weiterzuentwickeln.
Wir führen Workshops zu Lernen durch Engagement in der Lehrerausbildung am pädagogischen Fachseminar in Karlsruhe durch.
Wir vernetzen LdE-Schulen regional, überregional sowie landesweit und binden sie ins bundesweite Netzwerk Lernen durch Engagement ein.
Schüler*innen beschäftigen sich im Unterricht mit Pflanzenkunde und Baumschneidetechniken, und engagieren sich im Rahmen einer Baumpatenschaft für die Pflege und den Erhalt mehrerer Obstbäume im angrenzenden Stadtteil. (Albert-Schweitzer-Schule III)
„Ich habe erfahren, dass man nicht aufgeben soll, weil man es vielleicht noch irgendwie lösen kann“. (Schüler eines Freiburger SBBZ)
Schüler*innen beschäftigen sich im Unterricht mit der Sammlung, Reparatur und Instandsetzung gebrauchter Fahrräder und setzen diese zum Neubau und Verkauf ein. Ein Teil des Ertrages und ein Teil der Fahrräder werden für ein Entwicklungsprojekt in Afrika gespendet. (Schenkendorfschule Freiburg)
„Es ist schön, dass man mit ein bisschen Engagement anderen helfen kann“. (Schülerin eines Freiburger SBBZ)
„Mit unserer Schülerfirma als LdE-Projekt konnten unterrichtliche Inhalte überzeugend vermittelt werden.“ (Klassenlehrer an der Schenkendorfschule Freiburg)
Schüler*innen beschäftigen sich im Unterricht mit Kinder-/ und Jugendliteratur und recherchieren verschiedene Spiel- und Bastelideen. Anschließend engagieren sie sich in nahegelegenen Kindergärten mit der Durchführung verschiedener Freizeitaktivitäten. (Schenkendorfschule Freiburg)
„Die Schüler*innen haben gelernt, über ihren eigenen Tellerrand hinauszuschauen, die Bedürfnisse anderer zu erkennen und als „Serviceleister“ auch schon in jungen Jahren Verantwortung zu übernehmen“. (Klassenlehrer an der Schenkendorfschule Freiburg)
„Durch die intensive Vorbereitungsphase des Sozialpraktikums konnten bestehende Ängste und Befürchtungen bei den Schüler*innen abgebaut, und die Selbstsicherheit bei der Durchführung des Sozialen Engagements gesteigert werden“. (Schulsozialarbeiterin an der Schenkendorfschule Freiburg)
Schüler*innen beschäftigen sich im Unterricht mit dem baulichen Zustand eines Freiburger Flüchtlingswohnheims, führen eine Befragung der Bewohner/-innen durch und tragen durch eine gemeinsame Malaktion zur Verschönerung des Eingangsbereichs bei. (Lessingschule Freiburg)
„Man sollte im Team jeden reinziehen, weil es sonst für einen langweilig wird.“ (Schülerin eines Freiburger SBBZ)
Schüler*innen einer Werkrealschule beschäftigen sich im Unterricht mit Material-, Werkzeug-, Tier- und Pflanzenkunde, und engagieren sich in städtischen Grünanlagen mit verschiedenen Laubsammelaktionen und dem Bau von Nistkästen gegen die Ausbreitung der Miniermotte. (Hebelschule Freiburg)
„Es hat mir echt Spaß gemacht und ich würde es jederzeit nochmal machen.“ (Schüler einer Freiburger Werkrealschule)
„Ich habe erfahren, dass es zusammen schneller geht.“ (Schülerin einer Freiburger Werkrealschule)
Schüler*innen einer Realschule beschäftigen sich im Unterricht mit der aktuellen Situation in Freiburger Flüchtlingswohnheimen, führen Interviews mit Bewohner/-innen, Ehrenamtlichen und Fachkräften durch, und engagieren sich mit der Sammlung von Spielsachen, gemeinsamen Kochaktionen und Stadtführungen für Freiburger Flüchtlinge. (Pestalozzischule Freiburg)
„Ich habe erfahren, dass jeder Mensch gleich ist, ob reich oder arm, jeder kann etwas.“ (Schüler einer Freiburger Realschule)
Schüler*innen einer Berufsschule (VAB) beschäftigen sich im Unterricht mit Fluchtgründen, Fluchtwegen, Menschenrechten und (Grund-)Bedürfnissen, und tragen mit der Planung und Durchführung gemeinsamer Freizeitaktivitäten zur Verbesserung der schulischen Willkommenskultur für junge Geflüchtete aus angrenzenden Stadtteilen bei. (Edith-Stein-Schule Freiburg)
„Man kann sich nicht im Geringsten vorstellen, was die Flüchtlinge alles erlebt haben.“ (Schülerin einer Freiburger Berufsschule)
LdE-Handreichung für Schulleitungen
Lernen durch Engagement: Handreichung (PDF)
LdE-Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte:
Starter Kit: Einstieg in ein Projekt
Weitere Pädagogische Materialien finden Sie hier.