Nachhaltige Perspektiven für Einwanderungsland Deutschland!
Zur aktuellen politischen Debatte veröffentlicht die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) eine differenzierte Stellungnahme sowie 10 Handlungsmaximen.
„Es bleibt unsere gemeinsame Herausforderung, mit guten Sachargumenten, einem klaren Kompass und dem nötigen Maß Emotionalität denen entgegenzutreten, die offenkundig vergessen haben, welchen Werten unser Sozialstaat verpflichtet ist“, so die Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa.
Nachhaltige Perspektiven für das Einwanderungsland Deutschland: 10 Handlungsmaximen
„Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland, mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat heute eine Einwanderungsgeschichte. Die Gründe, warum Menschen nach Deutschland kommen, sind vielfältig: Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Familienzusammenführung oder Flucht sind nur einige davon. Die Verbände der BAGFW stehen für eine Gesellschaft ein, die diese Menschen willkommen heißt und ihnen Teilhabe von Anfang an ermöglicht. Trotz aktueller Herausforderungen profitiert unser Land gesellschaftlich und wirtschaftlich von Zuwanderung. Investitionen in Integration sind Investitionen in die Zukunft.
Die Verbände der BAGFW gestalten die Einwanderungsgesellschaft entscheidend mit. Durch ihre Einrichtungen und Dienste wissen sie aus erster Hand, was es bedeutet, Menschen beim Ankommen und bei ihrer gesellschaftlichen Teilhabe zu unterstützen. Die Migrationsdienste beraten und begleiten, unterstützen beim Erlernen der deutschen Sprache und bei der Integration in den Arbeitsmarkt, bringen Geflüchtete unter und sind Orte der Begegnung. Dank der verbandlichen Strukturen vernetzen sie vor Ort sowie über kommunale, Landes- und Bundesebene hinweg und bringen verschiedene Perspektiven in einen größeren Zusammenhang …“
Lesen Sie hier die komplette Stellungnahme (pdf).